Datenschutzerklärung

Herzlich Willkommen auf meiner Website!

Ich nehme den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Daher möchten ich Sie im Folgenden über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb meines Webangebots und der damit verbundenen Funktionen und Inhalte aufklären.

Definitionen der verwendeten Begriffe (beispielsweise „personenbezogene Daten”, „Verarbeitung”, „Einwilligung“ oder „Verantwortlicher“) finden Sie in Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Name und Kontaktdaten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Website-Betreiber. Die verantwortliche Stelle hierfür ist:

Mareike Bader

Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie

Telefon 0163 – 7386697

E-Mail: hallo@mareike-bader.com

Domain: www.mareike-bader.com

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

1. Nutzung dieses Internetangebotes

Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nur verarbeitet, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie meiner Inhalte und Leistungen erforderlich und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Eine darüber hinausgehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.

Als personenbezogene Daten werden sämtliche Informationen gesehen, die sich auf eine bestimmte identifizierte oder zumindest identifizierbare Person beziehen – beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer (Art. 4 Abs. 1 Nr. 1 DSGVO).

Diese Website können Sie auch besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Zur Verbesserung meines Online-Angebots speichere ich jedoch – in anonymisierter Form, d.h. ohne einen Bezug zu Ihrer Person – Ihre Zugriffsdaten (siehe Punkt I.1.) auf dieser Website. Zu diesen Zugriffsdaten gehören beispielsweise von Ihnen angeforderte Dateien oder der Name Ihres Internet-Providers. Durch die Anonymisierung der Daten sind Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich.

1.1. Zugriffsdaten und Protokolldateien

Es werden Daten über die Zugriffe auf dieser Website erhoben und diese auf dem Server abgespeichert.

Dazu gehören die folgenden Daten:

  • besuchte Website
  • Zeitpunkt des Zugriffs
  • gesendete Datenmenge
  • Quelle/Verweis, von der Sie auf meiner Seite gelangt sind
  • verwendeter Browser
  • verwendetes Betriebssystem
  • verwendete IP-Adresse

Die Erhebung und vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um die Auslieferung meiner Website auf Ihr Endgerät zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer des Besuchs meiner Webseite gespeichert werden.

Die vorgenannten Daten werden ebenfalls in sog. Logfiles auf meinen Servern gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt.

Die Speicherung der genannten Daten in Logfiles dient der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und der Optimierung meiner Webseite sowie der Gewährleistung der Sicherheit der hier verwendeten informationstechnischen Systeme.

In den vorstehenden Zwecken liegt mein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Rechtsgrundlage für die Erhebung und die vorübergehende Speicherung der vorgenannten Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Erhebung der vorstehenden Daten zur Bereitstellung meiner Webseite und die Speicherung dieser Daten in Logfiles ist für den Betrieb meiner Website zwingend erforderlich. Es besteht keine Widerspruchsmöglichkeit.

1.2. Cookies

Meine Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden. Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informiert und es wird ggf. eine Einwilligung abgefragt.

1.3. Einwilligung in die Nutzung von Cookies

Diese Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von „Complianz GDPR/CCPA Cookie Consent, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Complianz B.V., Atoomweg 6b, 9743 AK Groningen, Netherlands (im Folgenden Complianz).

Wenn Sie diese Website betreten, wird ein Complianz-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden.

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie mich zur Löschung auffordern bzw. das Complianz-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Complianz finden Sie unter https://complianz.io/privacy-statement.

Der Einsatz der Complianz-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO.

1.4. Einbindung von Google Maps

Sofern Sie der Verwendung von optionalen Cookies zugestimmt haben, nutze ich auf dieser Webseite das Angebot von Google Maps. Dadurch können Ihnen interaktive Karten direkt in der Website angezeigt und es kann Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion ermöglicht werden.

Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite dieser Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Punkt I. 1. dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, der Marktforschung und/oder der bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf meiner Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

2. Kontaktaufnahme

2.1. Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon, Postweg

Über die auf meiner Website bereitgestellte E-Mail-Adresse ist eine Kontaktaufnahme möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Wenn Sie mit mir telefonisch Kontakt aufnehmen, werden folgende Daten erhoben: Name, Telefonnummer, Zeitpunkt Ihres Anrufs sowie der Inhalt Ihres Anliegens.

Nehmen Sie postalisch Kontakt zu mir auf, so kann ich insbesondere Ihre Adressdaten (z.B. Name, Vorname, Straße, Wohnort, Postleitzahl), Datum und Zeitpunkt des Posteinganges sowie jene Daten, welche sich aus Ihrem Schreiben selbst ergeben, verarbeiten.

Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Sie können der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

 3. Datenübermittlungen an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, Sie haben mir eine Einwilligung erteilt oder ich bin gesetzlich dazu verpflichtet. Soweit externe Dienstleister mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommen, habe ich durch rechtliche, technische und organisatorische Maßnahmen sowie durch regelmäßige Kontrollen sichergestellt, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze einhalten. Außerdem dürfen diese Dienstleister Ihre Daten nur gemäß meines Auftrags verwenden.

3.1. Welche Rechte stehen Ihnen als von der Datenverarbeitung Betroffene/r zu?

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sind Sie Betroffene/r im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

3.2. Art. 15 DSGVO: Auskunftsrecht der betroffenen Person

Sie haben mir gegenüber das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten ich zu deiner Person verarbeite.

3.3. Art. 16 DSGVO: Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Daten nicht richtig oder unvollständig sein, so können Sie die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Angaben verlangen.

3.4. Art. 17 DSGVO: Recht auf Löschung

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von mir zur Erfüllung meiner gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden.

3.5. Art. 18 DSGVO: Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.

3.6. Art. 20 DSGVO: Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

3.7. Art. 21 DSGVO: Widerspruchsrecht

Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten Widerspruch einlegen.

3.8. Art. 77 DSGVO: Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde. Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit ist wie folgt zu erreichen: Ludwig-Erhard-Straße 22, 20459 Hamburg, Raum: 710 (7. OG), E-Mail: mailbox(at)datenschutz.hamburg.de, Telefonnummer: +49 40 42854-4040, Telefax: +49 40 42854-4000.

Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: hallo@mareike-bader.com.   

Änderungen der Datenschutzerklärung

Ich behalte mir das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern. Derzeitiger Stand ist September 2024.